Der Hund in meinem Bett – Wie man sich bettet …

Von Sylke Schulte

  Ein altes Sprichwort besagt: „Der Hund im Bett ­zerknittert und verschmutzt das Laken, aber er ­glättet und reinigt die Seele". Dabei ­gehört der Hund im Bett zu jenen Streitthemen, die selbst ­unter ­Hundehaltern ­polarisieren und ­regelmäßig für ­Diskussionen ­sorgen. Eine Studie der ­renommierten Mayo Klinik aus dem US-Bundesstaat ­Arizona hat sich nun dieses ­Themas ­angenommen und hat das menschliche Schlaf­verhalten von ­Tierhaltern unter die Lupe ­genommen – das Ergebnis hat selbst die Wissenschaftler ­überrascht. Darf man Umfragen trauen, so erlaubt rund jeder vierte hiesige Hundehalter seiner Fellnase das Nächtigen im eigenen Bett – die „Dunkelziffer" könnte dabei tatsächlich noch höher sein, denn die Erfahrung zeigt, dass viele Hundehalter, vor allem männlichen Geschlechts, nur zögerlich eingestehen, dass Rocky, Senta oder Charly ihnen einen Platz auf der eigenen Ruhestätte abgerungen hat. Der Grund für diese Scheu liegt wahrscheinlich in gängigen Vorurteilen und Denk­weisen: Immer wieder hört man, Tiere im Bett seien unhygienisch, raubten ihren Zweibeinern den Schlaf und gerade bei Hunden wären Dominanzprobleme vorprogrammiert. Doch wie sieht es ­eigentlich mit dem Wahrheitsgehalt ­dieser und ähnlicher Aussagen aus? Tierische Ruhestörung oder ­nächtliche Entspannungshilfe? Eine Studie aus den USA hat sich im letzten Jahr mit der Frage nach der nächtlichen Ruhestörung durch ein Haustier im Bett beschäftigt. Unter der Leitung von Studienführerin Prof. Dr. Lois Krahn, Fachärztin für Schlaf­medizin, untersuchte ein Forscherteam der Mayo Klinik die Auswirkungen von Haustieren im Schlafzimmer ihrer menschlichen Studienteilnehmer – und kam zu einem überraschenden Ergebnis: „Unsere Hypothese vor Studienbeginn lautete, dass die Anwesenheit eines Haustieres im Schlafzimmer sich...

Dieser Inhalt ist nur für Premium Mitglieder.
JETZT ABO BESTELLEN

Sie haben bereits ein Abo?
Hier einloggen

Das könnte Sie auch interessieren: