Sam unter Kontrolle

Sam, ein ausgewachsener Pyrenäen Berghund, machte es Frauchen ganz und gar nicht einfach. Aggressiv gegenüber Artgenossen, gestaltete sich jeder Spaziergang an der Leine sehr abenteuerlich. Mit der Zeit wurde der Kettenwürger durch den Stachelwürger ersetzt, und Frauchen hatte sich bereits seit langem damit abgefunden, nur noch reagieren statt agieren zu…

Emil, der Haustyrann

Die ersten Wochen des gemeinsamen Zusammenlebens gestalteten sich für die Halter relativ problemlos, und man hatte auch genügend Zeit vorgesehen, um dem Welpen besonders viel Aufmerksamkeit schenken zu können. Ohne dass Emil an möglichst viele unterschiedliche Umweltreize und andere Hunde gewöhnt wurde, verstrich die für eine positive Entwicklung des Hundes…

Hunde lernen immer!

Die operante KonditionierungEine der wichtigsten Arten zu lernen ist das Lernen durch Versuch und Irrtum (Trial and Error), auch als instrumentelle oder operante Konditionierung bekannt. Belohnen wir z. B ein Verhalten des Hundes mit einem Spiel, Leckerchen oder Aufmerksamkeit, so bewirken wir damit, dass dieses Verhalten zukünftig häufiger gezeigt wird.…

Früh übt sich …

Der Hund lernt sein ganzes Leben lang. Er unterscheidet dabei nicht nach Übungsstunde oder Freizeit, sondern nimmt ständig Informationen aus seiner Umwelt auf und speichert sie. Das hat den unangenehmen Nebeneffekt, dass sich all unser Tun und Unterlassen außerhalb der Übungsstunden auch negativ auf das Verhalten des Hundes auswirken kann.…

Leben mit einem blinden Hund

Begonnen hatte alles im Januar 2001. Im Rahmen unserer Initiative "Schäferhunde in Not" wurden wir gebeten, Gilbert, einen blinden, ca. 2-jährigen Schäferhund, der sich in der Obhut der spanischen Tierschutzorganisation ANAA befand, mit auf unsere Internetseiten aufzunehmen, um seine Vermittlungschancen zu erhöhen. Natürlich sind diese für einen blinden Schäferhund grundsätzlich…

Diagnose Problemhund

Anfang September 2001 kam Dina zu uns, eine 9-jährige Deutsche Schäferhündin, die es in unser Hunderudel, bestehend aus 2 DSH- Rüden (8 J. und 3 J.), einem Hovawart-Mix Rüden (2 J.) und einer DSH-Hündin (3 J.) zu integrieren galt. Alle Hunde waren aus unterschiedlichen Tierheimen zu uns gekommen und leben…

Wege zum „kindersicheren" Hund

Das Zusammenleben mit Hunden kann für Kinder viele Vorteile haben. Hunde sind den Kindern Freunde, geduldige Zuhörer und Spielkameraden. Kinder können ihnen ihre Geheimnisse anvertrauen und finden Trost, wenn ihnen danach ist. Mit zunehmendem Alter können Kinder lernen, ein Stückchen Verantwortung für den Hund zu übernehmen. Die SozialisationsphaseFür das problemlose…

Datenschutz
dogodu

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

3rd Party Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.