Epilepsie ist die häufigste chronische Gehirnerkrankung bei Hunden und sie beeinflusst die Lebensqualität der Tiere ebenso wie die ihrer Halter. Die verschiedenen Medikamente zur Verhinderung der Anfälle wirken leider nicht bei allen Hunden und sind zudem nicht immer gut verträglich. Die Epilepsieforschung bei Hunden wird derzeit offenbar intensiviert. Die Erwartungen von Hundehaltern und Tierärzten an die Forschung sind jedoch unterschiedlich, sodass sich die Frage stellt, auf welche Bereiche sich die Wissenschaftler konzentrieren sollten. In einer aktuellen internationalen Studie wurden diese Fragen thematisiert. Um die Forschung an idiopathischer Epilepsie beim Hund, bei der also keine fassbaren Ursachen erhebbar sind, stärker mit den Bedürfnissen der Tiere und ihrer Halter abzustimmen, führten Wissenschaftler der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover und des britischen Royal Veterinary College eine Studie durch. Es ging dabei darum, die zukünftige Forschung so zu gestalten, dass die Lebensqualität der betroffenen Tiere und ihrer Halter sich deutlich verbessert. Für die Studie wurden HundehalterInnen, niedergelassene TierärztInnen sowie spezialisierte VeterinärneurologInnen nach den ihrer Meinung nach drängendsten Forschungsthemen befragt. Weitere Fragen betrafen die Meinungen zu nicht-medikamentösen Therapien für Epilepsie, die in der Forschung zunehmend an Bedeutung gewinnen. Aus den Befragungsergebnissen wurde eine Liste mit Priorisierungen erarbeitet, die kürzlich in der Fachzeitschrift »Journal of Veterinary Internal Medicine« publiziert wurde (Jones 2021). Die Ergebnisse Insgesamt nahmen 414 Halter von Hunden mit Epilepsie sowie spezialisierte Tierärzte für Neurologie und Allgemeinmedizin an der Online-Umfrage teil. Folgenden Themen ordneten die Befragten die höchste Forschungspriorität zu: • Verbesserung bestehender medikamentöser Behandlungen von Epilepsie, Entwicklung neuer antiepileptischer Mittel und die Verbesserung...
1,1K
Vorheriger Artikel
Fotoprojekt Menschen und ihre Hunde
Nächster Artikel